Mattenhof
Zürich
Verdichtung mit Freiraum
Fünf Gebäudekomplexe bilden die Arealüberbauung, mit der Grundidee von Wohnen und Arbeiten in einer städtischen Umgebung. Mit Fertigstellung der S-Bahn Stettbach wurde die Mattenhofsiedlung in Schwamendingen ein attraktives urbanes Quartier – nur wenige Minuten von Zürich entfernt. Die neue Siedlung ersetzte die 134 Reiheneinfamilienhäuser und den Kindergarten aus den 1940er Jahren durch 377 neue Wohnungen. Die Ersatzneubauten bieten eine Kombination aus unterschiedlichen Wohnungs- und Gebäudetypen: Reihenhäuser sowie mehrgeschossige Wohnhäuser. Trotz dieser Verdichtung konnte der Gartenstadtcharakter erhalten werden. Das Herzstück der Siedlung bildet die autofreie Haupterschliessungsachse, an der die Läden, Gemeinschaftseinrichtungen und Praxen liegen. Highlight sind die beiden Spielplätze des Kindergartens und der Kindertagesstätte.
Fassade als Markenzeichen
HRS realisierte das Projekt als Totalunternehmung in zwei Etappen. Die 41 Reiheneinfamilienhäuser konnten während der ersten Etappe erhalten und bewohnt bleiben. Herausfordernd waren der engen Zeitrahmen und das Zweischallen-Mauerwerk. Alles andere als alltäglich war die Gebäudehülle und die damit verbundene enorme Menge an Klinker – das Kennzeichen der neuen Siedlung. Die Verbaung zusammen mit dem Versetzen der Betonelemente für die Loggien und Balkone erforderte ein hohes organisatorisches sowie handwerkliches Können.
Solarenergie
Alle Bauten erfüllen den Minergie-Standard und verfügen über Komfortlüftungen. Der Wärmebezug erfolgt über das Fernwärmenetz Zürich. Auf den Gebäuden wurden Photovoltaik-Anlagen gebaut, die einen Teil der Energieversorgung übernehmen.
Informationen
Bauherrschaft
Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof, Zürich
Leistungsumfang HRS
Totalunternehmerin mit der vollen Kosten-, Qualitäts- und Termingarantie
Architektur
Bachelard Wagner Architekten, Basel
Grundstücksfläche
29'868 m2
Gesamtkosten
CHF 146 Mio.
Bauzeit
Juni 2014 – September 2017 (in Etappen)